E-Label Wein – Funktionen


Sofortige Erstellung digitaler Weinetiketten „E-Labels“
Füllen Sie für jeden Wein ein einfaches Formular aus.
Jetzt erstellen und verwenden, jederzeit änderbar
Die Inhalte der E-Labels können jederzeit nach Erstellung geändert werden, auch wenn das Weinetikett sich schon auf der Flasche befindet.
Gestalten Sie das Aussehen der E-Labels für Wein nach Ihren Wünschen. Die Änderungen werden in Echtzeit angezeigt.
Die Inhalte der E-Labels können jederzeit nach Erstellung geändert werden, auch wenn das Weinetikett sich schon auf der Flasche befindet.
Sparen Sie Zeit bei der Erstellung Ihrer digitalen E-Labels
Verwenden Sie Vorlagen oder kopieren Sie bereits erstellte E-Labels und passen deren Inhalte einfach an.
Automatische Übersetzung in alle EU-Sprachen
Die digitalen Inhalte der E-Labels für Wein werden automatisch in 24 offizielle EU-Sprachen übersetzt.
Fügen Sie regionalspezifische Informationen zu Ihren digitalen Weinetiketten hinzu
Fügen Sie länderspezifische Informationen hinzu, z.B. Nachhaltigkeit, Recycling (Italien), Alkoholrisiko und Lieferketten.
Informationen können beliebig erweitert und als Vorlagen gespeichert werden.


E-Label Wein: Einfache Umsetzung der EU-Weinetikettenverordnung 2021/2117 in 4 Schritten:
Die EU-Verordnung 2021/2117 zur Kennzeichnung von Weinetiketten ist am 8. Dezember 2023 in Kraft getreten. Damit werden die Anforderungen an die Deklaration von Wein an die allgemeinen Regeln für Lebensmittelkennzeichnung angepasst.
Neu eingeführt werden ein verpflichtendes Zutatenverzeichnis und eine Nährwertdeklaration. Diese Angaben müssen auch auf Preislisten und in Webshops gemacht werden – mit Ausnahme von rein allgemeinen Werbemitteln ohne Kaufmöglichkeit.
Bei der Nährwertdeklaration sind die Werte für Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz in Tabellenform pro 100 ml anzugeben. Da die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz in Wein vernachlässigbar sind, reicht hier der Hinweis „enthält geringfügige Mengen“ aus.
Für Kohlenhydrate und Zucker kann der gleiche Wert angegeben werden, da der Anteil an Polysacchariden in Wein sehr gering ist.
Das Zutatenverzeichnis muss die verwendeten Zutaten in absteigender Reihenfolge ihrer Menge auflisten. Lebensmittelzusatzstoffe werden mit Klassennamen und E-Nummer gekennzeichnet. Allergene müssen besonders hervorgehoben werden.
Alternativ zur Kennzeichnung auf dem Etikett kann die vollständige Nährwert- und Zutatendeklaration auch über einen QR-Code (E-Label) bereitgestellt werden. Wichtig ist dabei, dass keine Nutzerdaten erhoben oder Marketinginformationen übermittelt werden dürfen. Werbliche Aussagen und Links zu Kaufmöglichkeiten sind untersagt.
Das E-Label muss solange abrufbar sein, wie das Produkt im Verkauf ist.
Insgesamt sollen die neuen Vorgaben Verbrauchern mehr Transparenz über die Inhaltsstoffe von Wein bieten und einheitliche Kennzeichnungsregeln im Binnenmarkt schaffen.
Anforderungen an die Nährwertkennzeichnung für EU Wein Labels:
Eine Nährwertkennzeichnung für EU Wein Labels muss die folgenden Angaben enthalten.
Die Reihenfolge ist einzuhalten und die genannten Einheiten sind zu verwenden.
Die Angaben müssen in Tabellenform angegeben werden, wobei die Zahlen untereinander stehen.
Die Nährwertangaben für EU Wein Labels beziehen sich immer auf 100 ml.
Nährwertangaben je 100ml
Brennwert | … kJ / … kcal |
Fett | … g |
davon gesättigte Fettsäuren | … g |
Kohlenhydrate | … g |
davon Zucker | … g |
Eiweiß … g | … g |
Salz | … g |
Als vernachlässigbar können folgende Mengen angesehen werden:
(Quelle: Leitfaden der EU zur Nährwertkennzeichnung)
Nährwertangaben je 100ml
Fett | ≤ 0,5 g |
davon gesättigte Fettsäuren | ≤ 0,1 g |
Kohlenhydrate | ≤ 0,5 g |
davon Zucker | ≤ 0,5 g |
Eiweiß | ≤ 0,5 g |
Salz | ≤ 0,0125 g |
Beispiel Nährwertangaben bei Wein je 100ml
Brennwert | 335 kJ / 80 kcal |
Kohlenhydrate | 1,6 g |
davon Zucker | 1,6 g |
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.
Bei der Nährwertdeklaration von Wein können Fett, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß und Salz als geringfügige Mengen aufgeführt werden. Ein Hinweis zum natürlich vorkommenden Natrium als einzige Salzquelle kann ergänzt werden.
Die Nährwertangaben (Energie, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz) dürfen zusätzlich auf der Vorderseite erscheinen. Während diese Werte pro Portion angegeben werden können, ist der Brennwert zwingend auch pro 100 ml anzuzeigen.